Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Forscher weisen Porphyromonas gingivalis im Gehirn von Alzheimer-Patienten nach

9. September 2019/in News/von Rainer

Porphyromonas gingivalis (P.g.) gehört zu den virulentesten parodontalpathogenen Bakterien und wird häufig in erhöhten Konzentrationen bei parodontalen Erkrankungen nachgewiesen, kommt aber auch bei etwa einem Viertel gesunder Patienten vor. Von der Mundhöhle gelangen diese Bakterien durch eine Bakteriämie in andere Bereiche des Körpers. Dies kann durch dentale Eingriffe, aber auch durch Zähneputzen oder den Gebrauch von Zahnseide ausgelöst werden.

Die Forscher haben entdeckt, dass Porphyromonas gingivalis (P.g.) – besonders bei immungeschwächten Personen – ins Hirngewebe gelangen, wo sie Proteasen freisetzen, die zum Absterben von Hirnzellen führen. Da die Proteasen bei Verstorbenen schon vor dem Auftreten einer Demenz in Hirnläsionen nachweisbar waren, gehen die Autoren davon aus, dass P.g. die Erkrankung schon lange vor Einsetzen der Symptome vorantreibt.

P.g. produziert Virulenzfaktoren, die wichtig für das Überleben des Bakteriums und dessen Pathogenität sind. Darüber hinaus spielt es eine bedeutende Rolle bei der Wirtskolonisation, der Inaktivierung der wirtseigenen Abwehrkräfte und der Gewebedestruktion.

In in vivo- und in vitro-Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass die Proteasen von P.g. (Gingipaine) neurotoxisch wirken und zudem schädliche Auswirkungen auf Tau haben – ein Protein, das für die normale neuronale Funktion benötigt wird. Dazu wurden Mäuse oral mit pg über einen Zeitraum von insgesamt sechs Wochen infiziert. Anschließend konnte neben einer erhöhten P.g.-Konzentration auch eine erhöhte Produktion von beta-Amyloid in den Gehirnen der Mäuse festgestellt werden.

Um die Gingipain-induzierte Neurodegeneration zu blockieren, verabreichten die Wissenschaftler einem Teil der Mäuse nach der dritten Woche kleinmolekulare Gingipain-Inhibitoren. Danach zeigte sich in den Mäusegehirnen eine „reduzierte bakterielle Belastung einer etablierten Porphyromonas gingivalis Gehirninfektion, blockierte Produktion von Aß 1–42, reduzierte Neuroinflammation und gerettete Neuronen im Hippocampus“.

Die Forscher schlussfolgern daraus, dass die Verwendung von Gingipain-Inhibitoren zur Prävention und Behandlung einer P.g.-Besiedlung im Gehirn ein wertvoller Schritt in der Behandlung der Alzheimer Erkrankung sein könnte.

Der Schweregrad der Neurodegeneration korrelierte mit der Konzentration der Gingipaine

Die Wissenschaftler analysierten auch humane Proben – sowohl von verstorbenen Patienten mit Morbus Alzheimer-Anamnese sowie von einer Kontrollgruppe ohne neurologische Auffälligkeiten in der Krankengeschichte. Die Forscher konnten in Hirnen von Patienten mit Alzheimer-Anamnese neben den typischen beta-Amyloid-Plaques erhöhte Konzentrationen von Gingipainen und P.g.-DNA nachweisen. Der Schweregrad der Neurodegeneration korrelierte dabei mit der Konzentration der Gingipaine.

Allerdings fand sich P.g. auch in den Hirnen von Verstorbenen ohne diagnostizierte Demenz, wenngleich in geringeren Konzentrationen (Kontrollgruppe). Inwieweit die Anwesenheit von P.g. Alzheimer fördert oder gar auslöst – diese Frage kann mit der Studie selbstredend nicht beantwortet werden. Dennoch sind die Ergebnisse der Untersuchung ein Fingerzeig auf die weitverbreiteten systemischen Einflüsse, die von Erkrankungen der Mundhöhle ausgehen können.

Quelle: Dominy SS

 

0 0 Rainer Rainer2019-09-09 15:39:202019-09-09 15:39:20Forscher weisen Porphyromonas gingivalis im Gehirn von Alzheimer-Patienten nach

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Wenn Rendite den Takt vorgibt…Tierischer Assistent in unserer Praxis
Nach oben scrollen