Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

COVID-Sterberisiko bei schlechter Mundhygiene um 70 Prozent höher

27. Januar 2021/in News/von Rainer

Patienten mit einer schlechten Mundgesundheit haben ein stark erhöhtes Risiko für einen tödlichen Verlauf bei einer SARS-CoV-2-Infektion. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der University of Leeds in Großbritannien.
Ausgewertet wurden die Untersuchungsdaten von positiv getesteten Patienten, darunter fielen auch Angaben zum Lebensstil, zum Body-Mass-Index und zu weiteren Begleiterkrankungen in Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt und der Mortalität.
Neben bekannten Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes weisen die Forscher ausdrücklich auf einen möglichen Zusammenhang von parodontalen Erkrankungen und einem schweren bis tödlichen Krankheitsverlauf hin.
SARS-CoV-2 dringt leichter in den geschwächten Körper ein. Lagen bei den Patienten Zahnfleischentzündungen oder eine Gingivitis vor und war die Mundhöhle dadurch bereits angegriffen, verstarben diese häufiger als Personen aus der Kontrollgruppe ohne diese Erkrankungen. Bereits bestehende Entzündungsprozesse im Körper schwächen das Immunsystem, schlussfolgern die Studienleiter.
Weiter findet das Coronavirus seine Eintrittspforte in den menschlichen Organismus über den Mund- und Rachenraum. Ist dieser nicht intakt, kann das Virus einfacher in den Körper gelangen. Die erste Hürde ist leichter überwunden.
Die Studie macht zwar keine voll umfassende Aussage zu den Folgen von oralen Erkrankungen bei einer COVID-Infektion, erbringt aber wichtige Erkenntnisse, die für ein ganzheitliches Verständnis von Mundgesundheit und der neuen Virusinfektion genutzt werden können. Dass sich Personen mit schlechter Mundhygiene grundsätzlich leichter infizieren als Personen mit intakter Mundhygiene, wird mit der Studie nicht bestätigt.
Larvin, H. et al: „The Impact of Periodontal Disease on Hospital Admission and Mortality During COVID-19 Pandemic“ published on 26. Nov 2020 in Front. Med. DOI: doi.org/10.3389/fmed.2020.604980

0 0 Rainer Rainer2021-01-27 08:02:372021-01-27 08:02:37COVID-Sterberisiko bei schlechter Mundhygiene um 70 Prozent höher

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Dank revolutionärem Magnetantrieb: Professionelle Zahnpflege für die häusliche...Aktuelle Empfehlungen für den Gebrauch von Fluorid bei Kindern
Nach oben scrollen