Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Schweizer wollen zurück an ihren Arbeitsplatz

25. Januar 2022/in News/von Rainer

Die Pandemie schränkt unser Leben und die Wirtschaft nach wie vor ein. Trotzdem sind Schweizerinnen und Schweizer optimistisch. Das zeigt die jüngste Arbeitsbarometer-Umfrage von Randstad unter Arbeitnehmenden in 34 Märkten – die dritte Studie seit Ausbruch der Pandemie.

Sie zeigt, dass eine wachsende Zahl von Arbeitnehmenden Homeoffice immer weniger als Stressfaktor empfinden. Sie sind zudem optimistisch, dass sich im Laufe des Jahres zusätzliche Jobmöglichkeiten ergeben werden. Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu den früheren Erkenntnissen, bei denen die negative Stimmung bei den meisten Befragten auf der ganzen Welt schwer wog.

Trotz dieser Zuversicht geben 70 % der Befragten in der Schweiz an, dass sie sich danach sehnen, entweder ganz oder teilweise an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren.

Hohe Impfbereitschaft – Schweiz eine der wenigen Ausnahmen
Es besteht weltweit (75 %) eine grosse Bereitschaft sich impfen zu lassen, sollte dies erforderlich sein, um den Job zu behalten. Diese Bereitschaft ist traditionsgemäss (oder evtl. kulturbedingt) in den asiatischen Ländern (Durchschnitt von über 81 %) höher als in Europa (Durchschnitt von 72.5 %). Die Schweiz steht mit einer extrem tiefen Impfbereitschaft von lediglich 56 % am Ende aller untersuchten Länder.

Entsprechend wenige Befragte aus der Schweiz (35 %) glauben daran, dass eine Impfung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern würde. Ähnlich wenige sind es nur noch in Luxemburg (34 %) und Frankreich (33 %). Im weltweiten Durchschnitt denken 56 % Arbeitnehmenden, dass ihre Job-Chancen dank Impfung steigen.

Kaum Druck von den Arbeitgebern
Diese tiefe Quote hierzulande kann auch damit zusammenhängen, dass Arbeitgeber kaum Druck auf ihre Arbeitnehmenden ausüben, sich impfen zu lassen. Nur gerade 7 % der Schweizer Arbeitgeber verlangen eine Impfung. Im Unterschied dazu sind es in Asien 40 %, in Nord- und Südamerika 25.5 % und in Europa knapp 20 % der Arbeitgeber, die eine Impfung verlangen. Es ist anzunehmen, dass die Arbeitgeber in Europa eher auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Solidarität statt auf Druck setzen. Es ist zudem offensichtlich, dass die Arbeitgeber in Ländern, die stark von der Pandemie betroffen sind, eher die Impfung ihrer Mitarbeitenden fordern.

Rückkehr an den Arbeitsplatz – aber sicher
Von den 45 % Schweizer Arbeitnehmenden, die von zu Hause arbeiten können, fühlt sich ein Viertel alleine oder isoliert. 56 % vermissen den persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, 20 % fehlt ein separates Büro, um ungestört arbeiten zu können, und vielen (29 %) fällt es schwer, eine ausgeglichene Work-Life-Balance zu finden. Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, dass ein Grossteil der Arbeitnehmenden zurück an ihren Arbeitsplatz möchte, sobald es die Situation erlaubt. Weltweit sind es 78 %, und in der Schweiz immerhin 70 %, welche diesen Wunsch äusserten.

Ein Drittel der Arbeitnehmenden hierzulande gibt allerdings an, dass sie sich im Büro erst sicher fühlen, wenn mehr Kolleginnen und Kollegen geimpft sind. Entsprechend ziehen sie es vor, weiterhin von zu Hause zu arbeiten, bis ein grösserer Impfanteil erreicht ist. Hier sind Arbeitgeber gefordert, Strategien zu entwickeln, wie sie ihre Arbeitnehmenden sicher zurück an den Arbeitsplatz bringen können.

Hybride Arbeitsformen möglicherweise als Modell der Zukunft
Unabhängig der Folgen verlangt eine deutliche Mehrheit (65 %) der Arbeitgeber weltweit die baldige Rückkehr seiner Arbeitnehmenden an den Arbeitsplatz, in der Schweiz sind es deutlich weniger, aber immerhin noch 55 %.

Dazu sagt Taco de Vries, CEO Randstad Schweiz: «Die Arbeitgeber sind nun gefordert. Sie müssen aufzeigen, wie eine Arbeitsumgebung nach der Pandemie aussehen kann. Sei dies mit hybriden Arbeitsmodellen, Konzepten zur Wahrung des Minimalabstandes im Büro oder Anreizen, um die Impfquoten zu erhöhen.»

Es wird wichtig sein, dass es den Unternehmen gelingt, das Vertrauen, das die Mitarbeitenden während COVID-19 ihren Arbeitgebern entgegenbrachten, auch nach der Pandemie mit entsprechenden Konzepten zu rechtfertigen. Denn selbst wenn ein Grossteil der Belegschaft geimpft ist, wird es Zeit brauchen, bis sie sich an die vielen und teils massiven Veränderungen gewöhnt hat, die noch auf sie zukommen. Denn gemäss der aktuellen Studie erhöht eine gute und intensive Unterstützung die Bereitschaft der Mitarbeitenden, sich mehr zu engagieren, härter zu arbeiten und sogar längerfristig bei ihrem Arbeitgeber zu bleiben.

Über den Randstad Arbeitsbarometer Der Randstad Arbeitsbarometer wurde 2003 eingeführt und deckt mittlerweile 34 Märkte weltweit ab. Die Studie umfasst die Regionen Europa, Asien-Pazifik und Amerika. Der Randstad Arbeitsbarometer wurde bis 2019 viermal jährlich veröffentlicht und macht sowohl lokale als auch globale Trends in der Mobilität im Zeitverlauf sichtbar. Seit 2020 werden halbjährliche Messungen durchgeführt.

Quelle: arbeitsplatz: Randstad.ch

0 0 Rainer Rainer2022-01-25 23:32:292022-01-25 23:32:29Schweizer wollen zurück an ihren Arbeitsplatz

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Zahnzwischenräume – nichts reinigt effizienter als InterdentalbürstenJeder Interdentalraum enthält über zehn Milliarden Bakterien
Nach oben scrollen