Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Schadet Süßstoff dem Herz-Kreislauf?

5. Oktober 2022/in News/von Rainer

Also doch ungesund

Der regelmäßige Konsum von Süßstoffen, insbesondere Aspartam, Acesulfam-K und Sucralose, tut der Gesundheit nichts Gutes, sondern erhöht signifikant das Risiko kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Erkrankungen, wie eine prospektive Studie zeigt.

Hintergrund

Die WHO empfiehlt, dass weniger als 5% der täglichen Energiezufuhr aus freiem Zucker stammen sollte, da die schädlichen Auswirkungen von zugesetztem Zucker für das Auftreten von chronischen Erkrankungen längst nachgewiesen sind. Als Alternative zu Zucker werden künstliche Süßstoffe eingesetzt, die einen süßen Geschmack vermitteln ohne den Kaloriengehalt zu erhöhen. Inzwischen werden in mehr als 23.000 Produkten weltweit künstliche Süßstoffe zugesetzt.

Experimentelle Studien weisen auf einen negativen Effekt von Süßstoffen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin und die Sicherheit des Einsatzes von Süßstoff ist umstritten. Auch Gesundheitsorganisationen sehen den Konsum von Süßstoffen als kritisch an. Jedoch ist die Datenlage aus Humanstudien zu diesem Thema begrenzt, und frühere Beobachtungsstudien konzentrierten sich ausschließlich auf künstlich gesüßte Getränke.

Zielsetzung

Die populationsbasierte, prospektive Kohortenstudie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Süßstoffen aus Nahrungsquellen wie Getränken, Tafelsüßstoffe, Milchprodukten, etc. und dem Risiko des Auftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere für koronare Herzkrankheiten (KHK) und zerebrovaskuläre Erkrankungen.

Methodik

Die französische prospektive NutriNet-Santé Kohorte sammelt seit 2009 Daten mit anhaltender Rekrutierung von erwachsenen Probanden (> 18 Jahre). Die Probanden benötigen einen Internetzugang und werden aus der Allgemeinbevölkerung rekrutiert. Unmittelbar nach Studieneinschluss muss der Proband fünf Fragebögen über seine Ernährung (24-Stunden-Ernährungsprotokoll an drei verschiedenen Tagen mit Angabe der Produktnamen), seine Gesundheit (persönliche und familiäre Anamnese, aktuelle Medikation, etc.) sowie über anthropometrische Daten (Größe, Gewicht), Lebensstil, soziodemografische Daten und körperlicher Aktivität ausfüllen.

Das Hauptziel besteht darin, die Beziehung zwischen Ernährung und Gesundheit zu untersuchen. In der aktuellen Analyse wurde untersucht, ob es eine Assoziation zwischen dem Süßstoff-Konsum und dem Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen gibt.

Ergebnisse

Die Analyse umfasst Daten von 103.388 Probanden und insgesamt 904.206 Personenjahren. Das mittlere Alter der Probanden lag bei 42,2 ± 14,4 Jahren und 79,8% waren weiblich. Der Nachbeobachtungszeitraum lag im Median bei 9,0 Jahren (Interquartilsabstand: 7,5-10,1 Jahre). In diesem Zeitraum wurden insgesamt 1.502 kardiovaskuläre Ereignisse berichtet, darunter 730 KHK (143, Myokardinfarkte, 75 akutes Koronarsyndrom, 477 Angioplastien und 277 Angina pectoris-Ereignisse) und 777 zerebrovaskuläre Ereignisse (203 Schlaganfälle, 898 transitorische ischämische Attacken).

Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Süßstoff-Konsum

Der Konsum von Süßstoff, unabhängig von dessen Art, war mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert (Hazard Ratio (HR): 1,09; 95%-Konfidenzintervall (KI): 1,01-1,118, p=0,03). Die absolute Inzidenzrate bei hohem Süßstoff-Konsum (über dem geschlechtsspezifischen Median) vs. Nicht-Konsumenten lag bei 346 vs. 314 pro 100.000 Personenjahre.

Das Risiko für KHK war auch signifikant erhöht für den Konsum von Acesulfam-Kalium (HR: 1,40, 95%-KI: 1,06 bis 1,84, p=0,02) mit einer Inzidenzrate von 167 vs. 164 pro 100.000 Personenjahren und für Sucralose (HR: 1,31, 95%-KI: 1,00 bis 1,71, p=0,05) mit einer Inzidenzrate von 271 vs. 161 pro 100.000 Personenjahren.

Risiko von zerebrovaskulären Erkrankungen bei Süßstoff-Konsum

Die Aufnahme von Süßstoff war ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für zerebrovaskuläre Erkrankungen verbunden (HR: 1,18; 95%-KI: 1,06 bis 1,31, p=0,002). Die Inzidenrate lag bei 195 vs. 150 pro 100.000 Personenjahre bei hohem vs. Nicht-Konsum.

Ein erhöhtes Risiko zeigt sich auch bei Analyse des Aspartam-Konsums (HR: 1,17, 95%-KI: 1,03 bis 1,33, p=0,02) mit einer Inzidenzrate von 186 vs. 151 pro 100.000 Personenjahren.

Fazit

Der Gesamtkonsum von Süßstoffen ist mit einem signifikant erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie für zerebrovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Der alleinige Konsum von Aspartam erhöht das zerebrovaskuläre Risiko, während Acesulfam-Kalium und Sucralose das Risiko für KHK signifikant erhöht. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Substitution von Zucker durch Süßstoffe keinen Nutzen für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. Dieser Ansicht sind auch verschiedene Gesundheitsbehörden.

Quellen:

Autor:

Dr. Anja von Au (Medizinjournalistin)

Stand:

26.09.2022

Quelle:

Debras C. et al. (2022): Artificial sweeteners and risk of cardiovascular diseases: results from the prospective NutriNet-Santé cohort. BMJ. DOI: 10.1136/bmj-2022-071204

0 0 Rainer Rainer2022-10-05 17:42:072022-11-17 22:27:56Schadet Süßstoff dem Herz-Kreislauf?

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Neue Studien bestätigen Zusatznutzen von MundspülungenCannabiskonsum: Patienten kommen high zum Zahnarzttermin
Nach oben scrollen