Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Ist ein Mundschutz (wie man ihn in der Praxis trägt) sinnvoll?

10. April 2020/in Allgemein, News/von Rainer

Liebe Patienten
In diesen Tagen wird pausenlos über den Corona-Virus berichtet. Da kann es sein, dass kleine wichtige Informationen untergehen.
Uns ist eine aktuelle Studie aufgefallen, die sich mit dem Tragen von einem Mundschutz beschäftigte. Die Ergebnisse sind
interessant für Sie als Patient für uns als Zahnarztpraxis.

Das Fazit der Studie lautet: das Tragen eines Mundschutzes schützt im gewissen Umfang.

Wir empfehlen daher:  Tragen Sie ruhig einen Mundschutz, wenn Sie sich an einem Ort befinden, wo trotz Abstandsgebot viele Menschen zusammen treffen!

 

Doch lesen Sie selbst, was die Wissenschaftler herausgefunden haben. Wir zitieren die Quelle und nennen sie im Anschluss:

Kein Nachweis in Aerosol und Tröpfchen

Einen anderen Ansatz hat eine gerade veröffentlichte Studie aus der Zeit vor COVID-19 gewählt (Quelle 2 unten). Die Kollegen aus Hongkong prüften die Übertragung über die Ausatemluft. Dafür mussten 246 Patienten mit mindestens einer Atemwegserkrankung (Corona-, Influenza- oder Rhinovirus) 30 Minuten in einer hermetisch geschlossenen Zelle in eine spezielle Apparatur atmen. Eine Hälfte der Teilnehmer trug dabei chirurgische Atemmasken. Während der Messung husteten die Patienten im Schnitt achtmal, etwa jeder vierte bis fünfte Teilnehmer hustete gar nicht. Das Gerät maß die Viruslast in Tröpfchen (> 5 μm) und Aerosol (< 5 μm).

Bei den Influenza-Erkrankten konnten die Schutzmasken lediglich die Viruslast in den Tröpfchen minimieren. Auf das Aerosol hatten sie keinen Einfluss. Anders bei saisonalen Coronaviren: In beiden Ausatemprodukten fanden sich keine Viren. Hinsichtlich der Emission von Rhinoviren zeigten die Masken keinen Effekt.

Den Autoren ist bewusst, dass sie keine direkten Aussagen zum Schutz vor SARS-CoV-2 machen können. Sie weisen aber darauf hin, dass die gemessenen Coronaviren eng mit dem jetzigen Erreger verwandt sind. Auf Basis ihrer Daten gehen sie davon aus, dass Atemschutzmasken eine sinnvolle Maßnahme zur Verringerung der Verbreitung von SARS-CoV-2 sein können.

Quellen:

Text

Studien:
1. Seongman B et al. Ann Int Med 2020; DOI: 10.7326/M20-1342
2. Leung, NHL et al. Nat Med 2020; DOI: 10.1038/s41591-020-0843-2

0 0 Rainer Rainer2020-04-10 12:33:432020-04-10 12:33:43Ist ein Mundschutz (wie man ihn in der Praxis trägt) sinnvoll?

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Stellungnahme der SSO zum Beitrag in der SRF-Sendung «Kassensturz» am 18....Diabetes und Parodontitis sind eng miteinander verzahnt
Nach oben scrollen