Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Karies bei Kindern ist familienabhängig

15. September 2021/in News/von Rainer

Kann aus der Kariesaktivität eines Kindes auf das Kariesrisiko der Geschwisterkinder geschlossen werden? Diese Frage untersuchten Baseler Forscher in einer aktuellen Studie.

Im Kanton Basel-Stadt werden für Schulkinder jährlich verpflichtende zahnärztliche Untersuchungen durchgeführt. Für die vorliegende Studie wurden Daten von insgesamt 13.596 Schülern aus dem Schuljahr 2017/2018 ausgewertet.

In die Studie eingeschlossen wurden 6.738 Geschwister aus 3.089 Familien. Die Altersspanne der Schüler reichte von 3,9 bis 17,9 Jahren, mit einem Verhältnis von Jungen (n = 3.466; 51,4 Prozent) zu Mädchen (n = 3.272; 48,6 Prozent) von 1,06. Die jüngeren Jahrgänge entstammen den der Schule vorgeschalteten Kindertagesstätten.

JEDES ZWEITE KIND HATTE EIN KARIESFREIES GEBISS

Erhoben wurden die dmft-/DMFT-Werte und abgegrenzt daraus auch der Umfang der unbehandelten Kariesläsionen. Weitere Variablen waren Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität und Postleitzahl des Wohnortes sowie der jeweilige Zahnarzt, der die zahnärztliche Untersuchung durchgeführt hat.

Isgesamt 37 Prozent der untersuchten Kinder hatten einen Migrationshintergrund. Rund die Hälfte der Kinder (n = 3.499; 51,9 Prozent) hatte ein kariesfreies Gebiss (dmft + DMFT = 0). Bei 1.335 Kindern (19,8 Prozent) fanden sich Zähne mit aktiven kariösen Läsionen. Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund wiesen eine höhere Karieserfahrung auf. In der Untergruppe aus 37 Prozent der Kohorte hatte 44,4 Prozent Karieserfahrung.

In der Datenauswertung zeigte sich eine deutliche räumliche Konzentration der Karieslast. In elf postleitzahlenbasierten Gebieten variierten der Kariesbefall von 26,8 bis 65,7 Prozent und die aktive Karies von 9,9 bis 29,1 Prozent. Dabei stimmten die Gebiete mit den niedrigen und hohen Anteilen an Karies jeweils überein, was auf einen starken Wohnorteffekt hinweist.

RISIKO STEIGT, WENN ÄLTERE GESCHWISTER KARIES HABEN

Bei der Analyse der intrafamiliären Effekte konnte eine spezifische Häufung von Karies in der Familie festgestellt werden. Wenn das älteste Kind einer Familie Karies aufwies, hatten auch die jüngeren Geschwister ein 3,7-fach höheres Kariesrisiko und die Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein aktiver Kariesläsionen stieg um das 3,5-fache. Je größer der Altersunterschied zwischen Geschwistern war, desto geringer fiel jedoch das Kariesrisiko für jüngere Geschwister aus.

FAZIT

Der Kariesstatus des ältesten Geschwisterkindes in einer Familie kann als Prädiktor für Karies bei jüngeren Geschwistern dienen. Das Ergebnis bestätigt die bereits in anderen Studien aus Norwegen und Dänemark festgestellten Häufungen von Karies in Familien. Basierend auf diesen Ergebnissen könnte der Kariesstatus des Erstgeborenen als potenzieller Indikator genutzt werden, um gefährdete Familien zu erkennen und gezielte Präventionsmaßnahmen einzuleiten.

Viele Bemühungen der Kariesprävention konzentrieren sich auf die bekannten Risikogruppen in sozialen Brennpunkten und Gebieten mit hohem Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Eine Häufung des Kariesrisikos in einer Gruppe bedeutet jedoch immer noch, dass viele Kinder und Jugendliche weitgehend kariesfreie Gebisse haben. Wünschenswert wären da gezieltere Instrumente, um Kinder mit hohem Kariesrisiko frühzeitig zu identifizieren.

Quelle: Grieshaber, A. et al. „Caries status of first-born child is a predictor for caries experience in younger siblings”. Clin Oral Invest (2021). https://doi.org/10.1007/s00784-021-04003-6

 

 

 

 

0 0 Rainer Rainer2021-09-15 21:22:412021-09-15 21:22:41Karies bei Kindern ist familienabhängig

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Forscher: Neue Erkenntnisse zu Gingivitis und KörperreaktionenSalat gegen Parodontitis
Nach oben scrollen