Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Gebissreinigung wirkt gegen Prothesenstomatitis

3. Mai 2023/in Allgemein, News, Zahnreingung/von Rainer

Zusammenfassung:

Der Bericht empfiehlt, dass Prothesenträger ihre Zahnprothese mindestens einmal jährlich von einem Profi überprüfen lassen sollten, um sicherzustellen, dass sie korrekt sitzt und sauber ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Prothese nicht ununterbrochen getragen werden sollte, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Patienten darüber informiert werden, dass eine Entnahme der Prothese nur in Flüssigkeit zu erfolgen hat, um Verformungen zu vermeiden. Es wird auch erwähnt, dass Medikamente mit antimykotischen Wirkstoffen nur kurzfristig helfen.

In Rafz besteht die Möglichkeit, eine Kontrolle der Prothese durchführen zu lassen. Rufen Sie an und vereinbaren einen Kontrolltermin.
Oder buchen Sie ihn online: www.zahnarzt-rafz.ch/termin

Hier geht es zu dem Bericht:

Eine interdisziplinäre klinische Übersichtsarbeit aus Irland beleuchtet Ursachen, Behandlung und mögliche Zusammenhänge der Prothesenstomatitis mit Aspirationspneumonien.

Die Erkrankung zeigt sich überwiegend in Form einer erythematösen Läsion im Auflagebereich von Prothese – am häufigsten am harten Gaumen. Der Literatur zufolge sind 20 bis 80 Prozent aller Prothesenträger weltweit von einer Stomatitis davon betroffen, die meisten haben wenige bis keine Symptome [McReynolds et al., 2023]. Die Ätiologie gilt als multifaktoriell.

Krankheitsauslösend sind laut der Studie vor allem das ununterbrochene (auch nächtliche) Tragen der Prothese, eine insuffiziente Mund- und Prothesenhygiene sowie ein schlechter Prothesensitz. Raucher, ältere Menschen sowie Träger von in die Jahre gekommenen Prothesen seien tendenziell häufiger betroffen. In der Folge kommt es „zur Entstehung fortgeschrittener Candida-haltiger polymikrobieller Biofilme in unmittelbarer Nähe der Schleimhautgewebe des Wirts“. [McReynolds et al., 2023].

Im Biofilm von Prothesen sind oft Atemwegserreger

Die meisten Prothesen werden aus Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellt. Die materialbedingte Oberflächenrauigkeit bieten den Forschenden zufolge ideale Voraussetzungen für eine Biofilmbildung. Vor allem reife Biofilme seien problematisch, die sich nur noch durch mechanische Reinigung entfernen lassen. Der Biofilm einer Prothese unterscheide sich zum oralen insbesondere durch das häufigere Auftreten von Candida und Atemwegserregern.

„Gerade Candida-Spezies haben eine elektrostatische Affinität zu mit Speichelpellikeln beschichteten PMMA-Oberflächen. Und aufgrund der vielseitigen, pathognomonischen dimorphen Fähigkeit einiger Spezies, von einer Hefeform zu einer filamentösen Form mit hyphalen Anheftungsmechanismen überzugehen, können bestimmte Candida-Spezies wie C. albicans […] insbesondere an rauen PMMA-Oberflächen haften.“ [McReynolds et al., 2023].

Zu den häufiger anzufindenden Atemwegserregern zählen die Autoren Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa. Das vermehrte Auftreten solcher Erreger könne insbesondere bei multimorbiden Patienten das Risiko für eine Aspirationspneumonie erhöhen. Aber auch andere (orale) Erkrankungen bringen die Forschenden in Zusammenhang mit Prothesenstomatitis. Dazu zählen sie Karies, Parodontitis, mediane rhomboide Glossitis sowie anguläre Cheilitis.

Ohne Verhaltensänderung kaum Besserung

Eine wirksame und nachhaltige Maßnahme gegen Stomatitis ist vor allem die regelmäßige Reinigung der Prothese. Zuerst sollte eine mechanische Säuberung mit nicht abrasiven Substanzen erfolgen, danach die Desinfektion. Tauchlösungen mit Natriumhypochlorid seien zwar sehr effektiv, aber können die Prothese bei falscher Anwendung schädigen. Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, die Prothese nicht Temperaturen über 60 Grad auszusetzen.

Darüber hinaus sollte man erklären, dass der Zahnersatz bei Entnahme nur in Flüssigkeit zu lagern ist, um einer Verformung vorzubeugen. Mindestens einmal jährlich müsse die Prothese professionell gereinigt und auf korrekten Sitz überprüft werden. Wichtig sei auch die Patienten aufzuklären, dass die Prothese nicht ununterbrochen getragen werden sollte. Medikamentösen, antimykotischen Präparaten schreiben die Forschenden allenfalls einen kurzfristigen Nutzen zu.

McReynolds DE, Moorthy A, Moneley JO, Jabra-Rizk MA, Sultan AS. Denture stomatitis-An interdisciplinary clinical review. J Prosthodont. 2023 Mar 29. doi: 10.1111/jopr.13687. Epub ahead of print. PMID: 36988151.

Quelle des Berichts: https://www.zm-online.de/news/detail/gebissreinigung-wirkt-gegen-prothesenstomatitis

https://zahnarzt-rafz.ch/wp-content/uploads/2023/03/totale_ok-1.jpg 460 640 Rainer Rainer2023-05-03 13:02:092023-05-03 13:16:49Gebissreinigung wirkt gegen Prothesenstomatitis

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Die schlechte Entwicklung in den aufgekauften Zahnarztpraxen setzt sich fort,...Zahnarztpraxis Rafz – GmbHZahnarztpraxis Rafz – GmbHArgumente für die Finanzierung von Behandlungen
Nach oben scrollen