Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Auch asymptomatische Infizierte weisen hohe Viruslast auf

13. August 2020/in News/von Rainer

Patienten ohne Symptome weisen einer südkoreanischen Studie zufolge die gleiche Viruskonzentration auf wie Erkrankte. Sie könnten demnach ebenso ansteckend sein. Das könnte das Pandemie-Geschehen beeinflussen.
Jüngere Menschen erkranken bisherigen Erkenntnissen nach weniger schwer an COVID-19 und sind häufig symptomlos bei einer Infektion. Allerdings haben Forscher nun festgestellt, dass sie dennoch dieselbe Viruslast aufweisen. Das könnte bedeuten, dass sie ebenso infektiös sind wie erkrankte Personen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse einer Studie der Soonchunhyang Universität in Seoul, dass Tests der asymptomatischen Personen erst nach 14 Tagen wieder negativ ausfielen. Über diesen Zeitraum könnten sie ohne es zu merken das Virus weitertragen.
Die Untersuchungsgruppe bestand aus 303 Personen einer Religionsgemeinschaft, von denen über mehrere Wochen fast 1.900 Abstriche genommen wurden. Diese wurden mit dem PCR-Verfahren analysiert und zeigten, dass Personen ohne Symptome etwa die selbe Konzentration an SARS-CoV-2 in Rachen und Nase aufwiesen wie Patienten mit Krankheitserscheinungen. Das Durchschnittsalter der Kohorte betrug 25 Jahre. Nur 12 Personen hatten zum Untersuchungszeitpunkt eine weitere Erkrankung. Inkubationszeit von 15 Tagen
Ein Drittel der Probanden zeigte keinerlei Symptome. Zwei Drittel wies lediglich leichte Krankheitserscheinungen auf. Bis zum Auftreten der ersten Symptome vergingen durchschnittlich 15 Tage. Dieser Zeitraum ist somit länger als die bislang geläufige Inkubationszeit von maximal 14 Tagen (laut Robert Koch-Institut). Das heißt, dass Personen mit oder ohne Symptomen länger ansteckend sind und das Virus unbemerkt weitergeben könnten. In der Studie waren das vor allem Jüngere. Die Studienerkenntnisse untermauern den Autoren zufolge die Wichtigkeit der Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung im Alltag, um einer unbemerkter Ansteckung vorzubeugen.
Lee S, Kim T, Lee E, et al. Clinical Course and Molecular Viral Shedding Among Asymptomatic and Symptomatic Patients With SARS-CoV-2 Infection in a Community Treatment Center in the Republic of Korea. JAMA Intern Med. Published online August 06, 2020. doi:10.1001/jamainternmed.2020.3862

0 0 Rainer Rainer2020-08-13 07:45:212020-08-13 07:45:21Auch asymptomatische Infizierte weisen hohe Viruslast auf

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Coronavirus: sind Jugendliche infektiöser als Erwachsene?Parodontitis signifikant mit Lungenkrebs in Verbindung
Nach oben scrollen