Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Neue Querschnittstudie aus dem Iran stellt einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetikern und Zahnverlust fest. Diese leiden demnach signifikant höher unter Knochenverlust und Zahnausfall als die gesunde Vergleichsgruppe. Patienten, die unter Typ-2-Diabetes leiden, sind häufig von gesundheitlichen Wechselwirkungen betroffen wie Retinopathie, Neuropathie sowie mikro- und makrovaskulären Veränderungen. Bekannt sind auch orale Auswirkungen mit Erkrankungen wie Karies, Parodontitis, Mundtrockenheit und Zahnverlust. Demnach erhöht die Krankheit direkt (z. B. Entzündungsreaktion des Zahnfleischs) und indirekt (z. B. verminderte Speichelproduktion aufgrund von Medikamenten) das Risiko von Munderkrankungen. Studienlage bislang unzureichend Eine Studie der American Dental Association zeigt, dass einer von fünf Zahnverlusten auf Diabetes zurückzuführen ist. Mehrere Studien haben außerdem gezeigt, dass nur sehr wenige Patienten, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde, regelmäßig zur zahnärztlichen Kontrolle gehen; und viele sind sich der Auswirkungen der Krankheit auf die Mundgesundheit und des Risikos von Zahnverlust nicht bewusst, so die Autoren. Laut den Forschern unter der Leitung von Amir Reza Ahmadinia von der zahnmedizinischen Fakultät der Golestan University of Medical Sciences in Gorgan, Iran, haben mehrere Studien den Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Zahnverlust untersucht, doch die Ergebnisse waren uneinheitlich. Sie führten daher eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Beobachtungsstudien durch. Diabetes kann das Risiko für Zahnverlust erhöhen Insgesamt wurden 22 Studien mit 677.532 Teilnehmern einbezogen. Das Gesamtergebnis zeigte, dass bei Typ-2-Diabetes ein 1,87-fach erhöhtes Risiko für Zahnverlust in den nicht bereinigten Daten und ein 1,20-fach erhöhtes Risiko in den bereinigten Daten bestand (P<0,001 für beide). Der Zusammenhang bestand auch in anderen Untergruppen, die nach Studiendesign, Methode der Diagnose von Typ-2-Diabetes, Kontinent, Studienqualität und Anzahl der verlorenen Zähne bestimmt wurden. „Dieses Ereignis scheint mit dem übereinzustimmen, was in anderen epidemiologischen Studien berichtet wurde, da mehrere Fälle den Zusammenhang zwischen Diabetes, Parodontalerkrankungen und Karies, zwei häufigen Ursachen für den Endpunkt des Parameters Zahnverlust, belegen. Die Ergebnisse deuten daher darauf hin, dass Diabetes das Risiko von Zahnverlust erhöhen kann“, so die Autoren. Dieser Verbindung liegen mehrere Prozesse zugrunde Die Art und Weise, wie Diabetes zu Parodontalerkrankungen und anschließendem Zahnverlust führt, lässt sich durch verschiedene physiologische Prozesse erklären, wie Immunreaktionen, Mikroflora, Zytokine und Glykosylierungsprodukte, so die Forscher. Ein schlecht eingestellter Diabetes kann zu hohen Glukosespiegeln in der Flüssigkeit in den Zahnfleischspalten von Diabetikern führen, was das Wachstum von anaeroben mikroaerophilen gramnegativen Bakterien in den Bereichen unter dem Zahnfleisch fördert. Die Bakterien verändern auch die Funktion der polymorphkernigen Leukozyten und der Monozyten/Makrophagen, wodurch die Abwehrkräfte des Wirts gegen parodontale Erreger verringert werden und die bakterielle Vermehrung verstärkt wird. Bei Diabetikern erhöht der Fettstoffwechsel die Produktion proinflammatorischer Zytokine und verringert die Produktion essenzieller Polypeptid-Wachstumsfaktoren. Diese Personen produzieren mehr Glykosylierungsprodukte, die zu einer Vernetzung des Kollagens führen, was seine Löslichkeit und die Wahrscheinlichkeit von Reparatur und Ersatz verringert. All diese Prozesse führen zu einer Gingivitis, die dann auf das angrenzende Parodontalgewebe übergreift und aufgrund der zunehmenden Knochenschädigung zu vermehrtem Zahnverlust führt. Ausblick „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Zahnverlust in Querschnittstudien“, schlussfolgerten die Forscher und fügten hinzu, dass „groß angelegte prospektive Studien noch erforderlich sind, um unsere Ergebnisse zu validieren“. Quelle: healio.com https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/wissenschaft-und-forschung/typ-2-diabetes-erhoht-risiko-fur-zahnverlust

Diesen Bericht als PDF laden

Seiten

  • Amalgam
  • Anamnese
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Behandlung
  • Bleaching
  • Brücken
  • Datenschutzerklärung
  • Digitales Röntgen
  • Dringlichkeitsliste
  • E-Zigaretten
  • Feedback
  • Gutscheine, für Ihre Lieben …oder für Sie selbst !
  • HYPNOSE
  • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
  • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Impressum
  • Intraorale Kamera
  • Karies
  • Kinderbehandlung
  • Knirschschiene
  • Komposit
  • Kontakt
  • Kosten für Zahnimplantate
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Modernes Recallsystem
  • Neu: vegane Zahnreinigung
  • Newsletteranmeldung
  • Notfall
  • Öffnungszeiten
  • Online-Sprechstunde
  • Parodontitis
  • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
  • Pprophylaxespezial
  • Prothese
  • Qualitätsstandards
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Termin vereinbaren (ohne Schul-Untersuchungen)
  • Unser Team
  • Unsere Praxis
  • Veneers
  • Von gewöhnlich zu aussergewöhnlich: Verwandeln Sie Ihr Lächeln mit Keramik-Veneere
  • Vor- und Nachteile von Komposite – einfach erklärt
  • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wir im sozialen Web
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnarztpraxis Rafz
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Kategorien

  • Allgemein
  • Allgemein
  • Angst
  • News
  • Zahnreingung

Archiv

  • Dezember 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Familie UND finanzielle Sicherheit haben Prioritätneu: sanfte Anästhesie in Rafz
Nach oben scrollen