Mundgeruch: was kann man tun?

Es ist interessant zu sehen, dass Mundgeruch (Halitosis) ein weitverbreitetes Problem ist, das viele Menschen betrifft. Die Studie, die Sie erwähnt haben, zeigt, dass etwa 31,8% der Jugendlichen und Erwachsenen weltweit unter Halitosis leiden, wobei der Hauptursprung dieser Problematik in der Mundhöhle liegt, insbesondere durch Bakterien, die organisches Material verstoffwechseln.

In dieser Studie wurde die Wirksamkeit von verschiedenen Lutschbonbons gegen Halitosis untersucht, wobei zusätzlich die Wirkung von Zink und der Oberflächenrauheit der Bonbons betrachtet wurde. Es ist beachtlich, dass alle drei getesteten Lutschbonbons, unabhängig von ihrer Oberflächenbeschaffenheit, signifikant dazu beitrugen, künstlich induzierten Mundgeruch zu reduzieren.

Die Tatsache, dass die organoleptischen Messungen (die subjektive Wahrnehmung von frischem Atem) mit den instrumentellen Messungen korrelierten, ist ebenfalls von Bedeutung. Dies zeigt, dass die Testpersonen nicht nur eine Verbesserung ihrer Mundgeruch-Symptome empfanden, sondern dies auch objektiv gemessen werden konnte.

Dennoch weisen Sie zu Recht darauf hin, dass weitere Studien mit einer größeren Teilnehmerzahl und einer Kontrollgruppe ohne Lutschbonbons sowie eine definitive Diagnose von Halitosis aufgrund von Zungenbelag erforderlich sind, um die Ergebnisse der vorliegenden Studie zu bestätigen.

Als Zahnarzt auf dem Land in Rafz und in Verantwortung für eine moderne Praxis mit 12 Mitarbeitern könnten Sie diese Erkenntnisse in Ihre Praxis integrieren und Patienten entsprechend beraten, wenn sie unter Mundgeruch leiden. Es ist immer wichtig, auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben, um Ihren Patienten den bestmöglichen Service und die effektivsten Behandlungsmöglichkeiten bieten zu können.

Mit gutem Gewissen lächeln: Vegane Zahnreinigung für Haustierfreunde

Liebe Patientinnen und Patienten,

In unserer Praxis haben wir erkannt, dass viele von Ihnen liebevolle Haustierbesitzer sind. Ihre tiefe Verbundenheit mit Tieren spiegelt sich nicht nur in Ihrem häuslichen Leben wider, sondern beeinflusst oft auch Ihre Entscheidungen in anderen Lebensbereichen – wie etwa bei der Wahl Ihrer Zahnreinigungsprodukte. Deshalb möchten wir heute das Thema vegane Zahnreinigung ansprechen, eine Wahl, die sowohl Ihren tierischen Freunden als auch unserem Planeten zugutekommt.

Warum vegane Zahnreinigung?

Vegane Zahnreinigungsprodukte verzichten komplett auf tierische Inhaltsstoffe und Tierversuche. Dies steht im Einklang mit einem Lebensstil, der Tiere respektiert und schützt – ein Anliegen, das Ihnen als Haustierbesitzer sicher am Herzen liegt. Außerdem bieten diese Produkte eine umweltfreundliche Alternative, da sie häufig auf natürliche Inhaltsstoffe und nachhaltige Verpackungen setzen.

Wirksamkeit und Vorteile

Es könnte der Gedanke aufkommen, dass vegane Produkte in ihrer Wirksamkeit konventionellen Produkten unterlegen sind. Doch das Gegenteil ist der Fall: Studien zeigen, dass pflanzliche Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Aloe Vera oder Kokosnussöl, sehr effektiv gegen Bakterien und Plaque sind. Somit bieten vegane Zahnreinigungsprodukte nicht nur ethische Vorteile, sondern auch eine ausgezeichnete Pflege für Ihre Zähne.

Unsere Empfehlungen

In unserer Praxis empfehlen wir Produkte, die sowohl für Sie als auch für Ihre pelzigen Freunde vorteilhaft sind. Wir haben eine Auswahl an veganen Zahncremes und umweltfreundlichen Zahnbürsten, die nicht nur Ihre Zähne strahlend sauber halten, sondern auch Ihre Liebe zu Tieren widerspiegeln.

Gemeinsam für eine bessere Welt

Indem Sie sich für vegane Zahnreinigungsprodukte entscheiden, tragen Sie nicht nur zu Ihrer eigenen Gesundheit bei, sondern unterstützen auch eine ethischere und nachhaltigere Welt. Es ist eine kleine Entscheidung in Ihrem Alltag, die eine große Wirkung für Tiere und Umwelt hat.

Wir freuen uns, Sie auf diesem Weg zu begleiten und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam für ein strahlendes Lächeln sorgen, das im Einklang mit unseren tierischen Freunden und der Natur steht.

Herzlichst
Rainer Awiszus und Therapiehund Manolo

Bürsten oder Zahnseide? Egal, Hauptsache häufig!

Wer seine Interdentalräume reinigt, hat ein geringeres Risiko für Wurzelkaries. Dabei ist die Häufigkeit wichtiger als die Methode.

Wer seine Interdentalräume reinigt, hat ein viel geringeres Risiko für Wurzelkaries. Dabei kommt es auf die Häufigkeit an, nicht auf die Methode.

Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass eine regelmäßige Reinigung der Interdentalraume das Risiko für die Entstehung einer Wurzelkaries um bis zu 40 Prozent verringern kann [Shi et al., 2023]. Entscheidend dabei ist nicht womit, sondern wie oft gereinigt wird. Wer weniger als 4-mal pro Woche die Interdentalräume säubert, hat laut der Studie ein nahezu ähnliches Risiko für die Entstehung von Wurzelkaries wie Personen, die ihre Interdentalräume gar nicht pflegen.

Die Studiendaten stammen aus dem US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey (2015-2018). Insgesamt wurden 6.217 Erwachsene mit einem Mindestalter von 40 Jahren in die Studie eingeschlossen. Sie wurden zahnärztlich untersucht und beantworteten Fragen zu ihrer Interdentalraumhygiene. Je nach Routine wurden sie in Gruppen unterteilt: keine Interdentalraumhygiene, 1- bis 3-mal wöchentlich oder 4- bis 7-mal wöchentlich. Darüber hinaus wurden, neben dem Mundgesundheitsverhalten, auch soziodemografische Daten, allgemeines Verhalten, allgemeiner Gesundheitszustand, orale Bedingungen, sowie Ernährungsfaktoren erhoben.

4- bis 7-mal Reinigen pro Woche und das Risiko ist 40 Prozent niedriger

Bei rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden wurde (unbehandelte) Wurzelkaries festgestellt. Nach Berücksichtigung aller Kovarianzen war das Risiko einer Wurzelkaries bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 64 Jahren um 40 Prozent geringer, wenn sie 4- bis 7-mal pro Woche ihre Zahnzwischenräume reinigten (bei Frauen um 37 Prozent). Die positiven Effekte von unregelmäßiger Interdentalraumreinigung (weniger als 4-mal pro Woche) waren hingegen sehr gering. Als weitere Risikofaktoren für Wurzelkaries identifizierten die Forschenden unter anderem ein höheres Alter, niedriges Einkommen, Raucherstatus, bereits vorhandene Restaurationen im Wurzelbereich, unbehandelte kariöse Läsionen, wenig Restbezahnung und einen über ein Jahr zurückliegenden Zahnarztbesuch.

Die Autoren erklären die naheliegenden positiven Effekte: durch die Reinigung des Interdentalraums wird Plaque mechanisch entfernt, was nicht nur das Kariesrisiko vermindern kann, sondern sich auch positiv auf die parodontale Gesundheit auswirkt. „Dadurch sinkt das Risiko der Freilegung der Wurzeloberfläche und der anschließenden Entwicklung von Wurzelkaries.“

Shi L, Zhu Z, Tian Q, He L. Association of Interdental Cleaning and Untreated Root Caries in Adults in the United States of America. Int Dent J. 2023 Jun 12:S0020-6539(23)00071-0. doi: 10.1016/j.identj.2023.04.004. Epub ahead of print. PMID: 37316412.

Quelle des Textes: https://www.zm-online.de/news/detail/buersten-oder-zahnseide-egal-hauptsache-haeufig

Gesunde Zähne halten schlau

Eine gute Zahnpflege führt offenbar auch zu einer besseren Gesundheit des Gehirns: Laut einer aktuellen Studie könnte eine Parodontitis mit einer Atrophie des Hippocampus verbunden sein, die auch eine Rolle bei Alzheimer spielt.

An der Studie nahmen 172 Personen mit einem Durchschnittsalter von 67 Jahren teil, die zu Beginn der Studie keine Gedächtnisprobleme aufwiesen. Die Teilnehmenden wurden zahnärztlich untersucht, be ihnen wurde ein Parodontal-Status erhoben und sie absolvierten einen Gedächtnistest. Außerdem wurden zu Beginn der Studie und vier Jahre später Gehirn-Scans durchgeführt, um das Volumen des Hippocampus zu messen.

Parodontitis lässt das Gehirn altern

Die Forschenden fanden heraus, dass das Ausmaß der Parodontitis mit Veränderungen des Gehirnvolumens zusammenhing. Bereits eine leichte Parodontitis mit wenigen betroffenen Zähnen war danach mit einer Schrumpfung des linken Hippocampus verbunden. Nach altersmäßiger Kalibrierung der Ergebnisse stellten die Forschenden fest, dass bei Menschen mit leichter Parodontitis die Schrumpfungsrate des Gehirns fast einem Jahr Gehirnalterung entsprach. Bei Menschen mit schwerer Zahnfleischerkrankung lag der Wert der errechneten Gehirnalterung bei etwa 1,3 Jahren.

„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Behalten von Zähnen bei schwerer Zahnfleischerkrankung mit einer Hirnatrophie verbunden ist. Die Kontrolle des Fortschreitens der Zahnfleischerkrankung durch regelmäßige Zahnarztbesuche ist von entscheidender Bedeutung, und Zähne mit schwerer Zahnfleischerkrankung müssen möglicherweise gezogen und durch geeignete prothetische Vorrichtungen ersetzt werden“, sagte Satoshi Yamaguchi, Hauptautor der Studie.

Die Studie beweist keinen Zusammenhang, sondern stellt lediglich eine Assoziation her. Die Forschenden weisen darauf hin, dass künftige Studien mit größeren Gruppen von Menschen erforderlich sind. Eine weitere Einschränkung der Studie besteht darin, dass sie in einer einzigen Region Japans durchgeführt wurde, so dass die Ergebnisse möglicherweise nicht auf andere Regionen übertragbar sind.

Quelle: https://www.zm-online.de/news/detail/gesunde-zaehne-halten-schlau

Rufen Sie uns an für Ihre Zahnreinigung

044 869 07 44 oder buchen Sie online

Milch im Kaffee?

Das Zähne-Bleaching, auch bekannt als Zahnaufhellung, ist ein Verfahren zur Aufhellung der Zähne, das verschiedene Vorteile bieten kann

Das Zähne-Bleaching, auch bekannt als Zahnaufhellung, ist ein Verfahren zur Aufhellung der Zähne, das verschiedene Vorteile bieten kann

Hier sind einige Vorteile des Zähne-Bleachings:

  • Aufhellung der Zähne: Der offensichtlichste Vorteil des Zähne-Bleachings ist die Aufhellung der Zähne. Durch das Bleaching können Verfärbungen und Verfärbungen, die durch den Konsum von koffeinhaltigen Getränken, Tabak oder bestimmten Lebensmitteln entstehen, reduziert oder entfernt werden. Dies führt zu einem helleren und strahlenderen Lächeln12345.
  • Steigerung des Selbstvertrauens: Ein strahlendes Lächeln kann das Selbstvertrauen einer Person erheblich steigern. Indem Verfärbungen und Flecken entfernt werden, fühlt man sich oft wohler beim Lächeln und ist eher bereit, sein Lächeln zu zeigen1234.
  • Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbilds: Das Zähne-Bleaching kann das ästhetische Erscheinungsbild der Zähne verbessern und sie attraktiver machen. Ein helleres Lächeln kann das Gesamtbild einer Person positiv beeinflussen und zu einem jüngeren und gesünderen Aussehen beitragen1234.
  • Schnelle Ergebnisse: Im Vergleich zu anderen Methoden zur Zahnaufhellung, wie zum Beispiel Bleaching-Zahnpasten oder Hausmitteln, kann das professionelle Zähne-Bleaching schnellere und sichtbarere Ergebnisse liefern. In der Regel können die gewünschten Aufhellungsergebnisse bereits nach einer einzigen Sitzung erreicht werden234.
  • Sicherheit und Wirksamkeit: Wenn das Zähne-Bleaching von einem professionellen Zahnarzt durchgeführt wird, ist es in der Regel sicher und wirksam. Zahnärzte können die Konzentration des Bleichmittels an die individuellen Bedürfnisse und Empfindlichkeiten eines Patienten anpassen und gleichzeitig den Zahnschmelz schützen1235.
  • Langfristige Wirkung: Obwohl die Ergebnisse des Zähne-Bleachings nicht dauerhaft sind, können sie mit angemessener Pflege und regelmäßigen Nachbehandlungen lange anhalten. Durch eine gute Mundhygiene und den Verzicht auf stark färbende Substanzen können die Aufhellungsergebnisse länger erhalten bleiben34.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Zähne-Bleaching nicht für jeden geeignet ist. Menschen mit empfindlichen Zähnen, Zahnfleischerkrankungen oder starkem Zahnschmelzabbau sollten vor dem Bleaching eine gründliche Untersuchung durch einen Zahnarzt durchführen lassen

Rufen Sie uns an: 044 869 07 44

Zahnnreinigung ist so sinnvoll

Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Zeichen für gute Zahngesundheit. Neben der regelmäßigen Zahnpflege zu Hause spielt eine professionelle Zahnreinigung eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung Ihrer Mundgesundheit. Mit der PAS-Formel möchten wir Ihnen die Vorteile einer professionellen Zahnreinigung näherbringen und Ihnen zeigen, wie sie Ihre allgemeine Gesundheit beeinflussen kann. P – Prävention von Karies und Zahnfleischerkrankungen Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind ein wirksamer Weg, um Plaque und Zahnstein zu entfernen. Diese Ablagerungen sind Hauptursachen für Karies und Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis. Durch die Entfernung von Plaque und Zahnstein werden Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch vor Infektionen geschützt, was langfristig zu einer verbesserten Mundgesundheit führt. A – Ästhetik und strahlendes Lächeln Eine professionelle Zahnreinigung geht über die Entfernung von Plaque hinaus. Verfärbungen und hartnäckige Flecken können ebenfalls entfernt werden, um Ihre Zähne aufzuhellen und Ihr Lächeln wieder strahlend zu machen. Eine saubere Zahnoberfläche trägt dazu bei, dass Ihre Zähne gesund und attraktiv aussehen. S – Schutz vor Mundgeruch Mundgeruch kann sowohl unangenehm als auch peinlich sein. Oft wird Mundgeruch durch Bakterien verursacht, die sich im Mund ansiedeln. Eine professionelle Zahnreinigung entfernt nicht nur diese Bakterien, sondern hilft auch bei der Reinigung der Zunge. Dadurch wird Mundgeruch reduziert und Sie haben frischen Atem. Der Besuch Ihres Zahnarztes zur professionellen Zahnreinigung birgt eine Reihe von herausragenden Vorteilen für Ihre Gesundheit. Es geht über die Pflege Ihrer Zähne hinaus und beugt Krankheiten vor, die Ihre allgemeine Gesundheit beeinträchtigen können. Abschließend möchten wir Sie ermutigen, regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, um Ihre Mundgesundheit zu verbessern und Ihre allgemeine Gesundheit zu schützen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und nehmen Sie diese sinnvolle Investition in Ihre Gesundheit vor. Als besonderes Angebot bieten wir Ihnen die professionelle Zahnreinigung für nur 130,- Franken an. Ihre Gesundheit und Ihr strahlendes Lächeln sind es wert!

Online buchen: https://zahnarzt-rafz.ch/termin

Anrufen: 044 869 07 44

Gebissreinigung wirkt gegen Prothesenstomatitis

Zusammenfassung:

Der Bericht empfiehlt, dass Prothesenträger ihre Zahnprothese mindestens einmal jährlich von einem Profi überprüfen lassen sollten, um sicherzustellen, dass sie korrekt sitzt und sauber ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Prothese nicht ununterbrochen getragen werden sollte, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Patienten darüber informiert werden, dass eine Entnahme der Prothese nur in Flüssigkeit zu erfolgen hat, um Verformungen zu vermeiden. Es wird auch erwähnt, dass Medikamente mit antimykotischen Wirkstoffen nur kurzfristig helfen.

In Rafz besteht die Möglichkeit, eine Kontrolle der Prothese durchführen zu lassen. Rufen Sie an und vereinbaren einen Kontrolltermin.
Oder buchen Sie ihn online: www.zahnarzt-rafz.ch/termin

Hier geht es zu dem Bericht:

Eine interdisziplinäre klinische Übersichtsarbeit aus Irland beleuchtet Ursachen, Behandlung und mögliche Zusammenhänge der Prothesenstomatitis mit Aspirationspneumonien.

Die Erkrankung zeigt sich überwiegend in Form einer erythematösen Läsion im Auflagebereich von Prothese – am häufigsten am harten Gaumen. Der Literatur zufolge sind 20 bis 80 Prozent aller Prothesenträger weltweit von einer Stomatitis davon betroffen, die meisten haben wenige bis keine Symptome [McReynolds et al., 2023]. Die Ätiologie gilt als multifaktoriell.

Krankheitsauslösend sind laut der Studie vor allem das ununterbrochene (auch nächtliche) Tragen der Prothese, eine insuffiziente Mund- und Prothesenhygiene sowie ein schlechter Prothesensitz. Raucher, ältere Menschen sowie Träger von in die Jahre gekommenen Prothesen seien tendenziell häufiger betroffen. In der Folge kommt es „zur Entstehung fortgeschrittener Candida-haltiger polymikrobieller Biofilme in unmittelbarer Nähe der Schleimhautgewebe des Wirts“. [McReynolds et al., 2023].

Im Biofilm von Prothesen sind oft Atemwegserreger

Die meisten Prothesen werden aus Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellt. Die materialbedingte Oberflächenrauigkeit bieten den Forschenden zufolge ideale Voraussetzungen für eine Biofilmbildung. Vor allem reife Biofilme seien problematisch, die sich nur noch durch mechanische Reinigung entfernen lassen. Der Biofilm einer Prothese unterscheide sich zum oralen insbesondere durch das häufigere Auftreten von Candida und Atemwegserregern.

„Gerade Candida-Spezies haben eine elektrostatische Affinität zu mit Speichelpellikeln beschichteten PMMA-Oberflächen. Und aufgrund der vielseitigen, pathognomonischen dimorphen Fähigkeit einiger Spezies, von einer Hefeform zu einer filamentösen Form mit hyphalen Anheftungsmechanismen überzugehen, können bestimmte Candida-Spezies wie C. albicans […] insbesondere an rauen PMMA-Oberflächen haften.“ [McReynolds et al., 2023].

Zu den häufiger anzufindenden Atemwegserregern zählen die Autoren Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa. Das vermehrte Auftreten solcher Erreger könne insbesondere bei multimorbiden Patienten das Risiko für eine Aspirationspneumonie erhöhen. Aber auch andere (orale) Erkrankungen bringen die Forschenden in Zusammenhang mit Prothesenstomatitis. Dazu zählen sie Karies, Parodontitis, mediane rhomboide Glossitis sowie anguläre Cheilitis.

Ohne Verhaltensänderung kaum Besserung

Eine wirksame und nachhaltige Maßnahme gegen Stomatitis ist vor allem die regelmäßige Reinigung der Prothese. Zuerst sollte eine mechanische Säuberung mit nicht abrasiven Substanzen erfolgen, danach die Desinfektion. Tauchlösungen mit Natriumhypochlorid seien zwar sehr effektiv, aber können die Prothese bei falscher Anwendung schädigen. Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, die Prothese nicht Temperaturen über 60 Grad auszusetzen.

Darüber hinaus sollte man erklären, dass der Zahnersatz bei Entnahme nur in Flüssigkeit zu lagern ist, um einer Verformung vorzubeugen. Mindestens einmal jährlich müsse die Prothese professionell gereinigt und auf korrekten Sitz überprüft werden. Wichtig sei auch die Patienten aufzuklären, dass die Prothese nicht ununterbrochen getragen werden sollte. Medikamentösen, antimykotischen Präparaten schreiben die Forschenden allenfalls einen kurzfristigen Nutzen zu.

McReynolds DE, Moorthy A, Moneley JO, Jabra-Rizk MA, Sultan AS. Denture stomatitis-An interdisciplinary clinical review. J Prosthodont. 2023 Mar 29. doi: 10.1111/jopr.13687. Epub ahead of print. PMID: 36988151.

Quelle des Berichts: https://www.zm-online.de/news/detail/gebissreinigung-wirkt-gegen-prothesenstomatitis

Warum du regelmässig zur Zahnreinigung gehen solltest: Ein Blick auf die Vorteile

Als jemand, der früher Zahnarztbesuche gemieden hat wie der Teufel das Weihwasser, kann ich aus Erfahrung sprechen: Regelmäßige Zahnreinigungen sind ein Muss für jedermann. Obwohl es verlockend sein kann, diese Termine immer wieder zu verschieben oder ganz auszulassen, gibt es viele Gründe, warum du mindestens einmal im Jahr zur professionellen Zahnreinigung gehen solltest. Im Folgenden erfährst du, warum dies so wichtig ist und welche Vorteile es hat, sich regelmäßig die Zähne reinigen zu lassen.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

Bevor wir uns mit den Vorteilen einer professionellen Zahnreinigung befassen, lasst uns klären, was genau das ist. Eine professionelle Zahnreinigung, auch als PZR bezeichnet, ist ein Verfahren, bei dem ein Zahnarzt oder Dentalhygieniker Zahnbelag, Tartar und andere Ablagerungen von deinen Zähnen entfernt. Dies geschieht normalerweise mit speziellen Werkzeugen und Geräten, wie z.B. einem Skalpell oder einem Ultraschallgerät. Im Gegensatz zur täglichen Mundhygiene geht eine professionelle Zahnreinigung darüber hinaus und sorgt dafür, dass selbst schwer erreichbare Stellen in deinem Mund gründlich gereinigt werden.

Warum ist eine professionelle Zahnreinigung wichtig?

Jetzt, da wir wissen, was eine professionelle Zahnreinigung ist, sollten wir uns die Gründe ansehen, warum sie so wichtig ist. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

1. Vorbeugung von Zahnproblemen

Eine der größten Vorteile einer regelmäßigen Zahnreinigung ist, dass sie dazu beitragen kann, zukünftige Zahnprobleme zu vermeiden. Durch die Entfernung von Zahnbelag und Tartar kann eine professionelle Zahnreinigung dazu beitragen, Karies, Zahnfleischerkrankungen und anderen Problemen vorzubeugen. Darüber hinaus kann ein Zahnarzt bei einer Zahnreinigung auch Anzeichen von Problemen erkennen, bevor sie sich zu ernsthaften Problemen entwickeln.

2. Bessere Mundgesundheit

Eine professionelle Zahnreinigung kann auch zu einer besseren Mundgesundheit beitragen. Durch die Reinigung deiner Zähne und Zahnfleischlinie wird das Risiko von Infektionen und Entzündungen reduziert. Dies kann dazu beitragen, dass deine Zähne und dein Zahnfleisch gesünder bleiben und dein Mund insgesamt sauberer und frischer wird.

3. Ein strahlenderes Lächeln

Eine weitere offensichtliche Vorteil einer Zahnreinigung ist, dass sie dazu beitragen kann, dein Lächeln zu verbessern. Durch die Entfernung von Verfärbungen und Ablagerungen können deine Zähne weißer und heller aussehen. Und wer möchte nicht gerne ein strahlendes Lächeln haben?

Wie oft sollte man zur Zahnreinigung gehen?

Jetzt, da wir wissen, warum eine professionelle Zahnreinigung wichtig ist, stellt sich die Frage, wie oft man zur Zahnreinigung gehen sollte. Im Allgemeinen empfehlen Zahnärzte, mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Wenn du jedoch anfällig für Zahnprobleme bist oder bestimmte gesundheitliche Probleme hast, kann es sein, dass du häufiger zur Zahnreinigung gehen musst. Dein Zahnarzt kann dir dabei helfen, festzustellen, wie oft du zur Zahnreinigung gehen solltest.

Fazit

Insgesamt sollte es klar sein, dass eine professionelle Zahnreinigung ein wichtiger Teil der Mundhygiene ist. Durch die Entfernung von Zahnbelag und Tartar kann eine professionelle Zahnreinigung dazu beitragen, zukünftige Zahnprobleme zu vermeiden und deine Mundgesundheit zu verbessern. Wenn du also bisher noch nicht regelmäßig zur Zahnreinigung gegangen bist, solltest du dies definitiv in Betracht ziehen. Deine Zähne und dein Mund werden es dir danken!

Rufen Sie uns an unter 044 869 07 44 oder buchen online einen Termin:
www.zahnarzt-rafz.ch/termin

Milch im Kaffee?

Milch im Kaffee? Was dafür spricht…

Wer nach der CHX-Mundspülung am Morgen regelmäßig Kaffee trinkt, hat meist mit Zahnverfärbungen zu kämpfen. Wird der Kaffee jedoch mit Milch versetzt, dann sind die anhaftenden Verfärbungen besser durch Zähneputzen zu beseitigen. Dr.-Ing. Sandra Sarembe vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle an der Saale erzählt, wie sie und ihr Team zu diesen Ergebnissen kamen.

Unser Tipp: vereinbaren Sie einmal ein Termin für ein Bleaching. Unsere aktuelle Aktion läuft noch bis Mail 2023

044 869 07 44 oder gleich einfach online: www.zahnarzt-rafz.ch/termin

Bleaching, Zahnaufhellung, Verfärbungen, Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak, Zahnaufhellungskonzept, Zahnaufhellungsgel, UV-Licht, LED-Licht, Lippen, Zahnfleisch, Biologie, Ernährung, Vorbeugung, Empfindlichkeiten, Kosten, zahnärztliche Behandlung

Hier ist eine Methode, die langfristig den SCHUTZ IHRER ZÄHNE sicherstellt

Vereinbaren Sie online www.zahnarzt-rafz.ch/termin

oder telefonisch unter 044 869 07 44 einen Termin bei uns.

Während der Zahnreinigung röntgen wir auf Wunsch Ihre Zähne und nutzen zusätzlich Künstliche Intelligenz, um Ihre Zähen zu analysieren. So haben Sie zusätzlich eine „zweite Meinung“.

Interessiert?

044 869 07 44