
Zahnreinigung mit Kontrolltermin
Wir empfehlen Ihnen, alle sechs Monate einen Termin für die Zahnprophylaxe kombiniert mit einer Untersuchung beim Zahnarzt zu vereinbaren. Neben der selbst durchgeführten täglichen Zahnhygiene und der professionellen Zahnreinigung sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt die wichtigsten Maßnahmen für den langfristigen Zahnerhalt.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zahlen sich aus
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt sind nicht nur gut für Ihre Zahngesundheit, sondern können sich auch auszahlen. Wer regelmäßig zu einem zahnärztlichen Kontrolltermin kommt und diesen vollständig im Bonusheft vermerken lässt, kann einen weiteren Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen für Zahnersatz erhalten. Kinder sollten zweimal im Jahr die Zahnarztpraxis aufsuchen, Erwachsene mindestens einmal im Jahr.
Wie funktionieren zahnärztliche Kontrolltermine?
Wenn Sie unsere Praxis zum ersten Mal besuchen, beginnen wir mit einer Anamnese, in der wir Sie nach Ihrer Krankengeschichte und eventuellen Allergien, allgemeinen Beschwerden und regelmäßig eingenommenen Medikamenten fragen. Außerdem möchten wir Sie kurz kennenlernen und sehen, was Sie in die Zahnarztpraxis Rafz führt. Erst dann untersuchen wir Ihren Mund und prüfen mit einem Dentalspiegel den Zustand Ihrer Zähne und Mundschleimhaut.
Die Härte des Zahnschmelzes und das Vorhandensein von Zahnstein werden dann Stück für Stück überprüft. Auch Füllungen und Prothesen werden auf Beschädigungen kontrolliert. Abschließend messen wir die Tiefe der Parodontaltasche, da dies ein Indikator für eine Parodontitis sein kann. Wenn sich Zahnstein auf Ihren Zähnen bildet, wird er schließlich von den Zähnen entfernt.
Welche Aufgabe hat die zahnärztliche Prophylaxe?
Um Krankheiten vorzubeugen, haben Zahnärzte verschiedene Aufgaben in der Prophylaxe. Plaque und Zahnstein sollten mit zahnärztlichen Instrumenten entfernt werden. Im Rahmen eines Präventionsprogramms sorgt die professionelle Zahnreinigung für die richtige Grundreinigung. Bei Vorsorgeterminen sollte auf Schäden an Zahnschmelz und/oder Zahnfleisch hingewiesen werden. Die Anfertigung von Röntgenaufnahmen und die Erstellung des Index vervollständigen das Gesamtbild von Gesundheitszustand und Risikofaktoren. Der Patient erhält einen auf ihn abgestimmten Mundhygieneplan und Tipps zur gesunden Ernährung, damit er auch zu Hause optimal vorbeugen kann.
Welche Formen der Zahnprophylaxe gibt es?
Die zahnärztliche Prophylaxe ist ein Spezialgebiet der Zahnheilkunde, welche in verschiedene Arten unterteilt werden kann, um bestimmten Krankheiten vorzubeugen und gleichzeitig mit bestimmten Bereichen der Zahnheilkunde verknüpft ist. Daher kann die Prävention auch als Teil der Behandlung einer bestimmten Krankheit eingesetzt werden.
Die Parodontalprophylaxe ist beispielsweise Teil der Behandlung einer Zahnfleischentzündung und auch Teil der Prävention einer fortgeschrittenen Parodontitis.
Zahnkariesprävention
Kariesprävention umfasst präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Karies. Sorgfältige Zahnpflege, regelmäßige Fluoridierung und eine gesunde, zahnschonende Ernährung sind die wichtigsten Bestandteile. Besonders wichtig ist es, den Zahnschmelz intakt zu halten und bakterielle Herde wie Plaque, Zahnfleischtaschen und Zahnstein zu vermeiden, die das Risiko von Karies bergen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen schaffen die notwendigen Voraussetzungen.
Parodontale Prävention
Dazu gehören vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Parodontitis. Diese Maßnahmen sind speziell auf diese Art von Erkrankungen ausgerichtet und umfassen eine gesunde Ernährung und Lebensweise, die Behandlung anderer Erkrankungen wie Diabetes, aber auch Maßnahmen wie eine sorgfältige Zahn- und Zahnfleischpflege, professionelle Zahnreinigungen und die Beseitigung gefährlicher Bereiche im Mund, zum Beispiel Zahnfleischtaschen oder Kronenränder. Die erste Priorität ist es, Ihr Zahnfleisch so gesund wie möglich zu halten.
Kieferorthopädische Prävention
Die Prävention in der Kieferorthopädie umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Zahnfehlstellungen. Diese können unter anderem die kontrollierte Zufuhr von Nährstoffen darstellen oder die Überwachung bestimmter Gewohnheiten wie Daumenlutschen und rechtzeitiges Absetzen der Gewohnheit.
Zudem sind Milchzähne wichtige Platzhalter für bleibende Zähne, auch deren Erhalt ist eine wichtige Maßnahme.
Professionelle Zahnreinigung als vorbeugende Maßnahme
Die professionelle Zahnreinigung, oft als Grundpfeiler der zahnärztlichen Prävention bezeichnet, ist trotz ihrer Bedeutung nur ein Teil der Prävention. Ein gesunder Mund ist immer eine vorbeugende Maßnahme und die professionelle Zahnreinigung schafft dafür die Voraussetzungen.
Aber auch andere Maßnahmen wie regelmäßiges und gründliches Zähneputzen, Zahnarzttermine, ausführliche Beratung und gesunde Ernährung sind wichtige Säulen. Nur die umfassende Anwendung der oben genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die gewünschte Wirkung erzielen.
Präventive Zahnheilkunde bei Kindern
Die Vorbeugung von Volkskrankheiten wie Karies und Zahnfleischentzündungen sollte bereits in jungen Jahren beginnen. Schon die Pflege der ersten Milchzähne und regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt können die Mundgesundheit kleiner Patienten sicherstellen. Milchzähne spielen eine wichtige Rolle im Gebiss und bedürfen der gleichen Pflege wie bleibende Zähne.
Zahnprävention während der Schwangerschaft
Vorbeugung ist besonders wichtig während der Schwangerschaft. Hormonelle Veränderungen schaffen ein sensibles Milieu im Mund. Es ist wichtig, Risikofaktoren für orale Erkrankungen zu eliminieren. Auch regelmäßige Kontrolltermine und professionelle Zahnreinigungen sind gerade in der Schwangerschaft wichtig, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.
Warum ist Zahnvorsorge so wichtig?
Zu den häufigsten Krankheiten in der westlichen Welt gehören Karies und Gingivitis. Grundsätzlich muss dies nicht der Fall sein, da wirksame Maßnahmen zur Vermeidung bekannt sind. Mundhygiene zu Hause und regelmäßige Zahnarztbesuche sind sehr erfolgreiche Maßnahmen, um diesen Erkrankungen vorzubeugen oder deren Fortschreiten zu verhindern. Zahnprävention ist ebenfalls wichtig, da Munderkrankungen auch zu Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes beitragen können.
Wann sollte mit der Zahnprophylaxe begonnen werden?
Um der Entstehung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen, sollte möglichst früh mit der zahnärztlichen Prophylaxe begonnen werden. Es ist nie zu früh, als Kind den ersten Milchzahn zu putzen und zum Zahnarzt zu gehen. In diesem Sinne endet die zahnärztliche Prophylaxe nie, denn auch im Alter sollte trotz Zahnersatz auf eine gründliche Mundpflege und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt geachtet werden.