Wurzelbehandlung
Wissenswert über Behandlungsverlauf, Dauer, Schmerzen und Kosten entzündeten Zahnnerven, können sehr schmerzhaft sein und das tägliche Leben beeinträchtigen. Dank moderner Technik ist in diesem Fall keine Zahnextraktion notwendig, kann aber mit einer Wurzelkanalbehandlung behandelt werden. Denn der Zahnerhalt steht im Mittelpunkt der Zahnheilkunde. Finden Sie unten heraus, wann Sie eine Wurzelkanalbehandlung benötigen, wie sie durchgeführt wird und welche Schmerzen und Kosten Sie berücksichtigen müssen.
Wie entzünden sich Zahnnerven?
Im Inneren des Zahns, unter der harten Zahnsubstanz, Schmelz und Dentin, befindet sich die weiche Pulpa. Diese Weichteilmasse, auch Nerv genannt, wird von Blutgefäßen und Nervensträngen durchzogen und ist während der Wachstumsphase für die Zahnentwicklung verantwortlich. Karies baut hartes Zahnmaterial ab, weshalb Bakterien oft in das Innere des Zahns eindringen und eine Entzündung der Zahnwurzel verursachen können. Die Blutgefäße weiten sich und drücken dann schmerzhaft auf den empfindlichen Zahnnerv. Wird diese Entzündung nicht rechtzeitig durch eine Wurzelkanalbehandlung geheilt, kann sie schnell durch den Kieferknochen und in das Weichgewebe wandern. Eine geschwollene Wange oder ein komplizierterer Abszess können die Folge sein. Im schlimmsten Fall können die Bakterien zum Herzen oder Gehirn wandern, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
Was ist eine Wurzelkanalbehandlung?
Die Wurzelkanalbehandlung ist eine zahnärztliche Behandlung zum Schutz von Zähnen mit entzündeten Nerven. Entzündetes oder abgestorbenes Gewebe, das Pulpa genannt wird, wird mit speziellen Instrumenten aus dem Wurzelkanal entfernt. Anschließend wird die ausgehöhlte Wurzel mit einer Füllung verschlossen. Diese Methode dient dem Schutz und Erhalt der Zähne im Rahmen einer endodontischen Behandlung.
Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich?
Zahnschmerzen sind eines der offensichtlichsten Symptome, die auf die Notwendigkeit einer Wurzelkanalbehandlung hinweisen. Zahnschmerzen, die durch Wurzelkanalentzündungen und Nervenkompressionen verursacht werden, sind sehr spezifisch. Die folgenden anderen Beschwerden können auf eine Wurzelinfektion hinweisen und erfordern eine Wurzelbehandlung:
-Extrem hitze- und kälteempfindlich
-Hitzeempfindlichkeit weist genauer auf eine Entzündung hin
-Zahnschmerzen
-Zahnschmerzen breiten sich zu generalisierten Kopfschmerzen aus
-Entwicklung von Abszessen
-Schwellung der Wangen, des Kiefers oder sogar des Halses
Bei anhaltenden Zahnschmerzen sollten Sie sich auf jeden Fall mit uns in Verbindung setzen und einen Termin vereinbaren. Bei Schwellungen ist besondere Dringlichkeit geboten. Außerhalb unserer Sprechzeiten steht Ihnen der zahnärztliche Notdienst 0800 33 66 55 zur Verfügung.
Diagnose einer notwendigen Wurzelkanalbehandlung
Die Diagnose einer Wurzelkanalinfektion folgt der medizinischen Routine. Eine besondere Herausforderung ist die Bestimmung des Schweregrades der Entzündung und der damit verbundenen zahnärztlichen Behandlungsmöglichkeiten. Unsere Zahnärzte führen diese Diagnose und Wurzelbehandlung regelmäßig durch. Um den Zahn und den Wurzelkanal weiter zu behandeln, ist es notwendig, den Zustand der Pulpa zu diagnostizieren. Ob sich die Pulpa noch regeneriert oder sich die Entzündung im Inneren des Zahns so weit entwickelt hat, dass die Pulpa abstirbt oder der Zahn tatsächlich tot ist. Die Ergebnisse bestimmen auch, ob natürliche Zähne mit einer Wurzelkanalbehandlung erhalten werden können.
Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung
Jeder Befund ist individuell und die Behandlungsschritte können von Fall zu Fall variieren, aber der grundlegende Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung wird beschrieben.
1. Lokalanästhetika
Eine örtliche Betäubung ist notwendig, da das entzündete Gewebe direkt auf weitere Eingriffe wirkt. Auf diese Weise ist die endodontische Behandlung schmerzfrei.
2. Öffnen Sie den kranken Zahn
Schmerzhafte Zähne werden vorsichtig geöffnet. Die entzündete Pulpa wird vollständig durch feine Nadeln entfernt.
3. Reinigung des Wurzelkanals
Alle Wurzelkanäle müssen dann mit speziellen Instrumenten gründlich gereinigt werden, um verbleibende Bakterien zu entfernen. Der Wurzelkanal wird gespült, um die Reinigung abzuschließen.
4. Füllen des Wurzelkanals
Nach gründlicher Reinigung wird der Wurzelkanal mit einem thermoplastischen Füllstoff verschlossen, um Bakterien vorzubeugen.
5. Zahnfüllung
Der Zahn wird dann gefüllt und vollständig restauriert. Wir empfehlen jedoch auf Dauer eine Krone.
Wie lange dauert eine Wurzelkanalbehandlung?
Wie oben erwähnt, richtet sich der Verlauf und die Dauer der Wurzelbehandlung nach dem Befund. Die Behandlungsdauer hängt von der verwendeten Technik, den verwendeten Instrumenten und dem Schweregrad der Entzündung ab. Eine Wurzelkanalbehandlung wird in der Regel in ein bis zwei Sitzungen durchgeführt, die jeweils etwa eine Stunde dauern.
Verursacht eine Wurzelkanalbehandlung Schmerzen?
Die Wurzelkanalbehandlung ist bekanntermaßen ein unangenehmer oder schmerzhafter Eingriff. Das war früher vielleicht so, aber heute ist eine Wurzelkanalbehandlung dank moderner Techniken und örtlicher Betäubung nicht mehr mit Schmerzen verbunden. Die Patienten hatten deutlich mehr Schmerzen durch die Entzündung der Zahnwurzel und hatten das Gefühl, dass die Behandlung die Schmerzen lindern könnte. Lässt die Betäubung nach der Behandlung nach, kann es zu vorübergehenden Schmerzen kommen, da das Gewebe durch die Operation gereizt wurde.
Die Vorteile einer Wurzelkanalbehandlung
-Sie vermeiden ernsthafte medizinische Komplikationen
-Zähne bleiben erhalten
-Normale Kauintensität und Kaufunktion
-Schützt andere Zähne vor intensiver Belastung
Was kostet eine Wurzelkanalbehandlung?
Wie beim Behandlungsablauf hängen auch die Kosten einer Wurzelkanalbehandlung vom Befund des Patienten ab.
Alternativen zur Wurzelbehandlung
Anstelle einer Wurzelkanalbehandlung kann der Zahn extrahiert oder die Wurzelspitze mittels Wurzelspitzenresektion abgetrennt werden. Wenn der Zahn gezogen werden soll, ist ein geeigneter Zahnersatz erforderlich, da die Lücke geschlossen werden muss, um die Gesundheit Ihrer Zähne bestmöglich zu schützen. Gelingt dies aus medizinischer Sicht, steht für uns immer der Erhalt natürlicher Zähne im Vordergrund. Zahnextraktion sollte der letzte Ausweg sein. Denn auch ein dazugehöriger Zahnersatz ist mit Kosten und möglicherweise zukünftigen Erneuerungen verbunden. Bei einer Wurzelspitzenresektion wird die Wurzelspitze operativ abgetrennt und die sichtbare Zahnkrone bleibt erhalten.
Wurzelspitzenresektion
Wenn die Befunde darauf hindeuten, dass eine Wurzelkanalentzündung nicht durch eine normale endodontische Behandlung entfernt werden kann, kann das Verfahren als Modifikation der Wurzelkanalbehandlung angesehen werden. Durch die Wurzelentfernung kann der bakterielle Befall des Zahnes endgültig beseitigt werden und somit der langfristige Erhalt natürlicher Zähne gewährleistet werden. Auch bei stark gekrümmten und damit schwer zugänglichen Wurzelkanälen oder Zysten kann eine apikale Resektion durchgeführt werden. Diese Behandlung ist sinnvoll, wenn der Zahn auf diese Weise erhalten und erfolgreich mit einer Krone oder Füllung versorgt werden kann. Bei der konventionellen Wurzelkanalbehandlung wird die Wurzel durch die Krone erreicht.
Vorbeugende Wurzelkanalbehandlung
Die beste Alternative zur Wurzelkanalbehandlung: Beugen Sie einer Wurzelkanalbehandlung durch sorgfältige Zahnpflege vor. Vereinbaren Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt. Putzen und reinigen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich. Die profe
ssionelle Zahnreinigung hilft auch, hartnäckigen Zahnbelag zu entfernen und Bereiche Ihrer Zähne zu reinigen, die Sie nicht manuell reinigen können. So beugen Sie Karies vor und verhindern so das Eindringen von Bakterien in die Zähne.