Zahnarztpraxis-Rafz mit der besonderen Betreuung
  • Startseite
  • News
    • Newsletteranmeldung
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
  • Behandlung
    • Persönliche Betreuung, kompetent und langfristig!
    • Zahnimplantat und Knochenaufbau
    • Zahnfleischbluten
    • Kinderbehandlung
    • Amalgam
    • Bleaching
  • Notfall
    • Notfall
    • Dringlichkeitsliste
  • Angst
    • Hypnose bei Zahnbehandlungsangst – neu bei uns
    • Warum die Zahnarztpraxis Rafz Ihre Praxis sein kann!
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre kostenlose Zweitmeinung
    • Online-Sprechstunde
    • Anamnese
  • Feedback
  • Zweitmeinung
  • Team
  • Praxis
  • Suche
  • Menü Menü

Karies

Karies wird durch Bakterien verursacht. Wenn ein Elternteil beim Füttern einen heruntergefallenen Schnuller oder Löffel in den

Mund nimmt und dadurch Keime verbreitet, ist man meist schon als Baby oder Kleinkind infiziert. Da in unserer Gesellschaft Töpferwaren und Besteck geteilt werden, ist dies auch im Alter eine weitere, fast unvermeidbare Infektionsquelle.

Bakterielle Infektionen durch Karies können nicht verhindert werden. Allerdings kann die Entstehung von Karies begrenzt werden, sodass bleibende Schäden an den Zähnen und unangenehmes Bohren vermieden werden können.

Wie entsteht Karies?

Sobald die Bakterien in den Mund gelangen, heften sie sich an die Zähne. Aus Kohlenhydraten, Zucker und der Nahrung, die wir zu uns nehmen, bilden Bakterien organische Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Im harten Zahnschmelz vorhandene Mineralien werden zunächst durch die Säure aufgelöst und es bilden sich bald Hohlräume bis tief in den Zahn hinein.

Komplikationen der Karieserkennung

Dies wird besonders wichtig, wenn Karies tief in den Zahnnerv eindringt und betroffen ist. Dann besteht die Gefahr einer schmerzhaften Wurzelentzündung, die endodontisch behandelt werden muss. Im schlimmsten Fall kann sogar das Herz von einer Endokarditis Mitleidschaft gezogen werden. Die Karies dringt so tief in die Pulpa ein, dass sie sich entzündet. Wenn diese Entzündung unbehandelt bleibt, können Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und eine Entzündung der Herzschleimhaut verursachen.

Der beste Weg, um Karies vorzubeugen

Sie können einfache vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um eine schwerwiegendere Karieserkennung zu verhindern und in vielen Fällen zu verhindern, dass Karies zu tief wird. Dazu gehören persönliche Mundhygiene, zweimal täglich Zähneputzen und Zahnseide sowie der Besuch bei Ihrem Zahnarzt. Auch zur professionellen Zahnreinigung sollten Sie regelmäßig Termine vereinbaren. Denn je sauberer und glatter die Oberfläche Ihrer Zähne ist, desto schwieriger ist es für Plaque, sich anzusiedeln, und desto geringer ist die Chance, dass sich schädliche Bakterien ansiedeln.

Vorbild für Kinder

Karies vorzubeugen ist für Ihr Kind besonders wichtig. Gehen Sie als Elternteil bei der täglichen Zahnpflege von Anfang an mit gutem Beispiel voran und achten Sie darauf, dass Ihr Kind mindestens zweimal täglich die Zähne putzt. Achten Sie außerdem auf eine möglichst zahnschonende Ernährung – zuckerarm. Um Karies vorzubeugen, sollten Sie Ihr Kind auf jeden Fall zur regelmäßigen Kontrolle zum Zahnarzt bringen. Die jährliche Einzelprophylaxe für Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren dient nicht nur der Prävention, sondern auch der Zuzahlung durch die Krankenkassen, wie im Bonusheft dokumentiert. Auch die Versiegelung bleibender Backenzähne bei Kindern und Jugendlichen ist eine wirksame Maßnahme im Rahmen der individuellen Prävention.

  • Amalgam
  • Angstpatienten
  • Aphten
  • Ästhetisch computerassistiert
  • Ästhetisch schöne Zähne
  • Bleaching
  • Brücken
  • E-Zigaretten
  • Implantat oder Brücke
  • Implantatverlust
  • Karies
  • Knirschschiene
  • Kreidezähne MIH
  • Krone
  • Laser Behandlung – SIROLaser Blue
  • Parodontitis
  • Prothese
  • Ratenzahlung der Zahnarztrechnung – Dentakont
  • Richtig Zähne putzen
  • Schnarchschiene
  • Veneers
  • Was tun bei Zahnschmerzen?
  • Weisheitszahn Entfernung
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn abgebrochen
  • Zahn ziehen – Zahnextraktion
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnfleischschwund
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Zahnimplantat und Knochenaufbau
  • Zahnkorrektur mit ClearCorrect
  • Zahnreinigung mit Kontrolltermin
  • Zahnstellung optimieren

Weitere Links

Impressum
Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten
Feedback

Kontakt

Zahnarztpraxis Rafz – GmbH
Landstrasse 13
8197 Rafz
Tel: +41 44 869 07 44
Fax: +41 44 869 00 54
Email: info@zahnarzt-rafz.ch
Internet: https://zahnarzt-rafz.ch

Soziale Medien

Nach oben scrollen